Antoniushaus, Hochheim

BÜA

Seit Sommer 2021: Berufsfachschule Übergang in Ausbildung (BÜA)

Seit Sommer 2021 Sommer nimmt die Edith-Stein-Schule als Förderberufsschule am Schulversuch BÜA  teil.

 

Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen und Fertigkeiten, die zu einer Erwerbsfähigkeit, Berufsfähigkeit und einer Ausbildung führen. Nach wie vor werden die SchülerInnen auf den Hauptschulabschluss und den Mittleren Bildungsabschluss gezielt vorbereitet.

 

Die SchülerIinnen der Edith-Stein-Schule erhalten im Rahmen von BÜA die Gelegenheit der individuellen beruflichen Orientierung in den Berufsfeldern Handel, Büromanagement, Ernährung und Sozialwesen. 

 

Praktika, Betriebsbesuche und Informationsveranstaltungen in Kooperationen mit der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer sowie überörtlichen Bildungsträgern vertiefen die gemeinsame Arbeit.

 

Weitere Informationen:

Ziele der Schulform BÜA

Welches Ziel verfolgt BÜA?

Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen und Fertigkeiten, die zu einer Erwerbsfähigkeit, Berufsfähigkeit und einer Ausbildung führen können.

 

Die Edith-Stein-Schule entwickelt dabei mit den SchülerInnen, den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und in Kontakt mit der Agentur für Arbeit und der IHK eine individuelle Zukunftsplanung. Dazu gehören auch

  • weitere schulische Maßnahmen
  • berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
  • Ausbildung (theoriereduziert oder Vollausbildung)
  • Beschäftigung im geschützten Rahmen (WfbM).

 

Gezielte Übergänge der Jugendlichen in eine möglichst passgenaue duale Berufsausbildung werden durch

  • Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenzen
  • umfangreiche Berufsorientierung
  • intensive betriebliche Phasen (Praktika)
  • gezielte Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

ermöglicht.

Dauer der Schulform

Dauer der Schulform BÜA

Die Schulform BÜA gliedert sich in 2 Stufen:

  1. Stufe: zwei Jahre für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und ohne Hauptschulabschluss. Für SchülerInnen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf dauert die erste Stufe ein Jahr
  2. Stufe; drei Jahre, abhängig von den individuellen Voraussetzungen.

Aufnahmevoraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen

In BÜA können SchülerInnen mit und ohne Hauptschulabschluss aufgenommen werden. Die Edith-Stein-Schule nimmt SchülerIinnen auf mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen

  • körperlich-motorische Entwicklung
  • Lernen
  • Hören
  • Sehen
  • Sprache

 

Eine Aufnahme in BÜA ist nicht möglich bei einem festgestellten Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung.

 

SchülerInnen, die in der abgebenden Förderschule nicht auf Hauptschulniveau unterrichtet wurden, können unter bestimmten Voraussetzungen in die erweiterte Schulform BüLA (LA = Leben und Anschlussmaßnahme) aufgenommen werden.

 

Der Unterricht fördert hier hauptsächlich lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen von Projektunterricht, für den motorische Grundfertigkeiten vorausgesetzt werden. Die Fächer Deutsch und Mathematik orientieren sich an der Bewältigung von Aufgaben des Alltags.

 

Die Edith-Stein-Schule kann auch von SchülerIinnen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf besucht werden. Gemeinschaft und soziales Lernen werden hier innerhalb und außerhalb des Klassenverbands erlebt und praktiziert.

Unterrichtsinhalte

Unterrichtsinhalte

Profilgruppenunterricht

Der Stufe I der BÜA liegen für die Profilgruppenstunden die zentralen pädagogischen Ziele berufliche Orientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der Personal- und Sozialkompetenz sowie Übergangsmanagement zu Grunde.

 

Die Förderung der SchülerInnen im Profilgruppenunterricht orientiert sich an deren Interessen, Kompetenzen und Potenzialen. Sie ist verbunden mit einer kontinuierlichen Begleitung und Beratung. SchülerInnen sollen befähigt werden, den Übergangsprozess von der Schule in eine mögliche Folgemaßnahme eigenverantwortlich und erfolgreich zu gestalten.

 

SchülerInnen sollen im Rahmen der Beruflichen Orientierung vor allem

  • Interessen, Kompetenzen und Potenziale feststellen und als Grundlage im Entwicklungsprozess nutzen
  • Fähigkeiten und Wünsche praktisch erkunden, sie anhand der gemachten Erfahrungen reflektieren und im individuellen Entscheidungsprozess berücksichtigen
  • Strategien zur Berufswahl- und Entscheidungsfindung kennenlernen und anwenden
  • Erkenntnisse durch Betriebspraktika vertiefen und mit den Erwartungen und eigenen Vorstellungen abgleichen
  • Informationen über Berufe, Berufswege, Karriere- und Verdienstmöglichkeiten sammeln und in die eigenen Überlegungen einbeziehen
  • Realisierungsstrategien entwickeln und anwenden
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie sozialpädagogische Begleitung kennen und bei Bedarf nutzen

 

Berufsbildender Unterricht

Der Berufsbildende Unterricht der BÜA soll den SchülerInnen primär die Erkundung verschiedener beruflicher Schwerpunkte ermöglichen. Die Vermittlung fachlicher Inhalte und Kompetenzen ist hier bedeutsam, aber gegenüber dem Aspekt beruflicher Orientierung nachrangig.

 

Die Edith-Stein-Schule bietet berufliche Orientierung in folgenden Berufsbereichen an:

  • Handel und Büromanagement
  • Sozialwesen und Ernährung.

 

Die Bereiche sind obligatorisch für alle SchülerInnen der Schulform BÜA.

 

Weitere Unterrichtsfächer

Die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden in zwei Niveaustufen angeboten. Der Grundkurs vermittelt Fähigkeiten auf Hauptschulniveau, der Leistungskurs auf dem Niveau zur Erlangung des Mittleren Bildungsabschlusses.

Kontakt

Kontakt